Beiträge von JohannesC

    spoilt75

    Servus,

    ab Mai/ Juni 2020 erfuhren die in Tschechien produzierten Konas ein technisches Update in der "alten" (2018-2020) Karosse.

    Unter anderem gab es Verbesserungen an der Hinterachse und die WLTP Reichweite stieg von 449km auf 484km (großer Akku). Ebenso kam die Smartphone BlueLink Anbindung hinzu und das Display im Innenraum ist um ein paar Zoll gewachsen. Heckfahrradträgerhalterung (100kg Stützlast) gabs dann auch.

    Gab damals von 2019 auf 2020 einen Listenpreisanstieg um ca. 3000€ wegen den Updates.

    Tschechische Produktion lässt sich mit einem "T" am Anfang der FIN feststellen.

    Ab 2021 folgten dann auch das Kona Facelift, was im Schwerpunkt halt einfach eine neue Optik hatte.


    Beim Gebrauchtkauf würde ich mir ein Zertifikat des SoH Wertes ausstellen lassen. Unser Kona war damals nach 51k noch bei 99,7% aber wir gingen auch vorbildlich mit dem Akku um.

    Wenn aufm Hof der Wagen schon voll mit 100% Ladezustand acht Wochen lang steht, wäre das bei mir ein no-go. Schon oft auf mobile. de gesehen.

    Ceptor

    Bei meinem Autohaus war das genau so. Die Goodyear Reifen und die Anhängerkupplung waren Teil der Preisaushandlung für den neuen Kona.

    Der Händler hat einen Vertrag mit einem ortsansässigen Zulieferer, der die alten neuen Reifen abnimmt und weiter verkauft. Ist eigentlich Gang und Gäbe.

    AMG79

    Hey,

    für den Reifenvergleich empfehle ich dir die Testseite: tyrereviews. Findet man natürlich auch bei YouTube etc. Die haben tatsächlich die gesättigste Datenlage.

    Habe dir unter dem Link die beiden Reifen mal gegenübergestellt. https://www.tyrereviews.com/Co…n-6-VS-CrossClimate-2.htm


    Allgemein sind beide Topreifen, die sich je nach Disziplin nur minimal unterscheiden. Der CrossClimate wird empfohlen, wenn in deiner Region es eher viel schneit. Als Ganzjahresreifen verhält er sich sogar besser als ausgewiesene Winterreifen im unteren Preissegment.

    Persönlich kann ich noch die GoodYear Vector4Season Gen 3 empfehlen. Nach 55k km noch 5mm Profiltiefe. Leises Abrollgeräusch und vergleichsweise niedrige Rollwiderstände, wofür sich natürlich die Elektrovariante bedankt. Beim Verbrenner bewegen sich die Verbrauchsunterschiede im Bereich um ≈ 0,1L/100km.

    Wie gesagt- bei den heutigen Topmodellen von Michelin, Goodyear, Conti, Bridgestone machst du nichts falsch.

    Schelly

    Die Antwortzeit variierte bei mir zwischen einer Stunde und 5 Werktagen.

    Scheinbar personell unterbesetzt. Es soll auch eine telefonische Durchwahl geben- die konnte ich für DE aber auch nicht in Erfahrung bringen oder wurde eingestellt.


    Zur Überbrückung empfehle ich dir AndroidAuto/ CarPlay zu nutzen.

    Kann nur die Community Navigationsapp "Waze" empfehlen, die mit ihren Live-Verkehrsmeldungen glänzt.


    Wünsch dir viel Erfolg, dass sich jmd. bei dir meldet und weiterhelfen kann.

    Schelly

    Hey,

    die "Fern-FIN-Aktivierung" bzw. FIN Freischaltung über den Support würde ich morgen/ heute aufjedenfall noch unternehmen! Der Schritt kommt im Problemlösungsschlüssel eigentlich vor der Batterieabklemmung😅.

    Der e-Mail Support antwortet normal auch schnell.

    Schildere dort kurz und kompakt dein Problem und gebe deine bisherigen Problemlösungsansätze durch.

    (bluelink@hyundai-europe.com)

    Wenn nach all dem es immernoch nichts gehen sollte ist es ein Fall für die Werkstatt.

    Gab ja tatsächlich mal bei den neuen Ioniqs sehr seltene Fälle mit defektem BlueLink bzw. Infotainment.

    Einstellbar ist das Ladelimit (Schnellladen DC, "Langsamladen" AC), die Ladegeschwindigkeit ist jedoch nur drosselbar beim AC Laden (z bsp für PV-Überschussladen).

    Alles einstellbar im EV Menü oder via BlueLink App.

    Im Winter kann der neue SX2 vorkonditioniert werden, damit er seine 95-102 KW Peak Ladeleistung bis ca. 65% hält. Dabei wird das Batteriepaket vorgewärmt.

    Bei Auswahl einer Ladesäule übers Navi macht er dies automatisch (bis 20%) oder man kann dies ebenfalls über die EV Optionen oder BlueLink App manuell anstoßen.

    Natürlich nur möglich bevor man die Ladesäule ansteuert.

    Im Optimalfall hat man in 38 Minuten von 10-80% geladen.

    Update:

    Beim Kona SX2 kann man wie beim Ioniq 5/6 die komplette Spiegel-Kamera-Verkleidung entfernen.


    Hierzu zuerst den unteren Rand mit einem Clip Werkzeug behutsam aber mit Druck links und rechts anheben. Danach mit den Fingern die obere Kante links und rechts Richtung Fahrzeugboden runterdrücken. Achtung: Löst sich relativ explosionsartig.


    Im frei gewordenen Raum lässt sich an der rechten Hälfte das USB Endstück sehr einfach unterbringen. Man sollte nur einen Finger Abstand zu den Clips beachten.


    Bei der Endmontage umgekehrte Reihenfolge.

    Erst die Abdeckung in die oberen Clips reinschieben. Danach mit Druck die unteren beiden Clips einrasten lassen.

    Kabelführung empfehle ich durch den rechten Lüftungsschlitz.


    Nach der Installation die Sprachsteuerung überprüfen. Bei Nichtfunktion die Starterbatterie für eine Viertel Stunde abklemmen.

    Siehe Bilder:


    Viel Spaß bei der Selbstanwendung :)

    Hast du für den Einbau den ersten Kona E auch eine paar Bilder?

    Beim alten Kona hatte ich sie an gleicher Position installiert. Kabel konnte man sehr gut unter dem Dachhimmel stauchen und an der A-Säule den Kabel mit dem mitgelieferten Klemmwerkzeug unter die Dichtungslippen der Tür führen.

    Um das Handschuhfach auszubauen einfach die zwei kreisrunden Drehregler im Handschuhfach links und rechts aufdrehen- dann kann man das Kabel relativ leicht dahinter führen bis zur Mittelkonsole (wie beim Innenfiltertausch). Das mitgelieferte Kabel war 3,30m lang und hatte perfekt gepasst.

    Probleme gabs beim Ausbau. Da hat es sich so verhakt hinterm Handschuhfach, dass man es durchschneiden musste.

    Außerdem kann es problematisch mit den seitlichen Airbags im Unfall werden, wenn vielleicht die Kabel rausgedrückt werden. Da hab ich jedoch keine tiefere Expertise.

    Servus,

    habe von meinem Kona E die Dashcam in den Kona SX2 E eingebaut. Hierzu hatte ich dieses mal ein Adapterkabel im Spiegel verwendet, um dem Kabelführungssalat an der A Säule und Handschuhfach zu entgehen.


    Was brauche ich:

    •Dashcam mit Zubehör

    •Kurzes USB-A auf USB-(Endgerät) Kabel

    •Reiniger zum Entfetten der Klebefläche

    •Dongar Dashcam Power Adapter für Hyundai (10-pin type H)


    Vorgehensweise:

    -Rückspiegelkonsolenabdeckungsclip entfernen (Oben ist eine ausgebuchtete Mulde)

    -Steckverbindung lösen

    - Dongar Y-Adapter zwischenstecken

    - Alle Kabel und Stecker ordentlich verstauen und den Abdeckungsclip wieder einsetzen

    - USB Endstück nach oben rechts wegführen


    -Dashcam nach Anleitung befestigen


    -Dashcam geht mit Starten des Autos in Betrieb (keine Parkaufzeichnung). Für die Parkaufzeichnung ist eine Hardwired Installation mit Kit über die A-Säule zum Sicherungskasten nötig.


    Anmerkung: Die komplette Spiegelkonsolenabdeckung zu entfernen hatte ich mich nicht getraut, da es verklebt gewirkt hat. Dahinter wäre aber genug Platz um das USB Endstück auch zu verstauen.

    Falls das jemand hinbekommt kann er es gerne hier posten.

    Anmerkung: Die komplette Abdeckung zu entfernen ist doch möglich. Siehe dazu meinen Beitrag weiter unten: