Beiträge von gst2

    Die Quintessenz ist, dass hyundai_kia_connect_monitor mit dem API in der aktuellen Version v3.20 die driving history nicht ausliest (zumindest für Kona SX2), und daher die dailystats fehlen. Man kann aber bei der Installation ein älteres API installieren, z.B. v3.17.5 sollte funktionieren.

    Kurzes Update: es gibt jetzt eine neue hyundai_kia_connect_api Version v3.20.1 wo das Auslesen der history für die dailystats wieder funktioniert.

    Ändert aber nichts daran, dass die Verbrauchsdaten in Bluelink falsch sind.

    Die Quintessenz ist, dass hyundai_kia_connect_monitor mit dem API in der aktuellen Version v3.20 die driving history nicht ausliest (zumindest für Kona SX2), und daher die dailystats fehlen. Man kann aber bei der Installation ein älteres API installieren, z.B. v3.17.5 sollte funktionieren.


    Das andere Problem ist, dass die ausgelesenen Verbrauchsdaten in Bluelink beim Kona SX2 durchwegs falsch sind. Z.B. nach einer Fahrt von 250km ohne Nachladen und mit verbleibendem SOC von 28% meldet Bluelink einen Verbrauch von fast 90kWh. Und das mit einer 65kWh Batterie. Mit den Bluelink Daten hat mein Kona einen Durchschnittsverbrauch von 28kWh/100km. Fazit: unbrauchbar (dasselbe übrigens auch in der App).

    Du musst summary.py auch periodisch ausführen oder bei Bedarf wenn die Zusammenzüge gemacht werden sollen. Steht auch in der Skriptbeschreibung noch genauer.

    Also so wie ich die Dok lese, müsste monitor.py das dailystats schreiben. Habe es jetzt noch mit debug ausgeführt, und das drivingInfoDetail, wo diese Werte für dailystats drin stehen müssten, ist offensichtlich leer:


    DEBUG:hyundai_kia_connect_api.KiaUvoApiEU:hyundai_kia_connect_api - get_driving_info responseAlltime {'retCode': 'S', 'resCode': '0000', 'resMsg': {'drivingInfo': [{'drivingPeriod': 0}, {'drivingPeriod': 1}], 'drivingInfoDetail': []}

    habe jetzt die scripts von hyundai_kia_connect_monitor installiert und das monitor.py ausprobiert. Das holt und schreibt mir zwar die monitor.csv, tripinfo und lastrun files, aber ein monitor.dailystats wird nicht geschrieben. Dort wären die consumption Angaben drin, aber das fehlt leider komplett. Kriegt ihr mit monitor.py ein dailystats?

    Ist aber auch ein SX2...

    Das liegt offenbar an der Wallbox. Bei anderen Geräten kann man diese Einstellungen erfolgreich vornehmen. Ich kann problemlos mit 6A auf drei Phasen laden. Ich verwende den go-eCharger Gemini, welcher diverse Schnittstellen bietet.

    ok, aber das ist nicht der neue Kona, oder? Ich habe auch schon anderswo gehört, dass das Vorgängermodell 3P 6A laden kann. Ich habe zwei neue Kona Modelle (Jg 2024) probiert, und beide fallen bei 6A auf zwei Phasen runter. Und wie gesagt, an derselben Wallbox laden Ioniq6 und VW ID3 problemlos mit 6A auf drei Phasen.


    Sagt mal bitte - wird an euren WB der SOC des Kona ausgelesen, bei mir funktioniert das leider nicht mehr - mein vorheriger I5 machte nie Probleme. Der SOC wird bei mir beim Regelmanagement der WB benötigt.

    Nein, die Wattpilot WB kennt den SOC nicht, unabhängig vom Fahrzeug.

    Wie kommst Du auf diese Schlussfolgerung?

    nun weil bei Einstellung 3P 6A und 3P 7A der Kona nicht wie erwartet 4.2kW resp. 4.8kW lädt, sondern nur 2.7kW resp. 3.2kW. Also ich kann nichts einstellen, was zwischen 3.6kW und 5.5kW laden würde.

    Und wenn ich die Wallbox auf automatisches Überschussladen einstelle, flippt die dauernd zwischen 3 und 5.5kW hin und her.


    So sieht es bei 3P 6A aus:


    Screenshot_20240226_152339.png

    Hallo,

    hat schon jemand probiert, den Kona 2 / 65kWh an einer Wallbox mit 3 Phasen und 6 Ampere (also ca. 4.2kW) zu laden?

    Wenn ich das an der Wallbox (Fronius Wattpilot) einstelle, dann sehe ich nur 2 Phasen bei 6A, und die dritte bei 0A. Der Kona zeigt dementsprechend dann auch nur 2.7kW Ladeleistung.

    Bei einem Ioniq6 und einem ID3 an derselben Wallbox funktionieren 3x6A mit 4.2kW problemlos.

    Auch bei 7A lädt der Kona nur auf 2 Phasen. Ab 8A (und bis 16A) sind dann alle 3A Phasen aktiv.


    Konkret heisst das, ich kann zwischen 3.6kW (1P 16A) und 5.5kW (3P 8A) nicht Überschussladen von der PV Anlage. Und da dies eine 6kWp Anlage ist, wäre grad das der interessante Bereich.


    Danke und Gruss,

    gst