Beiträge von Franzi

    Habe seit 23 Monaten von BlauerTach4U die Kennzeichenbeleuchtung eingebaut. Mittlerweile sind auf beiden Seiten jeweils die identische Anzahl und Position von LED ausgefallen. Der TÜV hat nichts bemängelt oder einen Hinweis an die Werkstatt gegeben, (wahrscheinlich nicht darauf geachtet). Die Amazon Varianten haben dagegen wesentlich kürzer gehalten (ein paar Monate).

    Fahre die MCC seit ca. 50.000km. Wenn ich nur Herbst und Winter einbeziehen würde, dann wäre ich im Durchschnitt bei 18kWh und mehr - je nach Heizung, Fahrstrecke und Tempo. Im Sommer bei 13-14 kWh oder bei sehr gemütlicher Fahrt unter 11 kWh.


    Einfach mal über mehrere Monate, Jahre eine persönliche Statistik führen (mache ich seit EZ) und schon beantwortet sich die Frage alleine.

    Ich kann bei uns zu Hause leider keine PV aufs Haus installieren, da es ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus ist. Habe lediglich auf der Gartenhütte im Garten ein Balkonkraftwerk (besser wie nichts).


    Bei den Stromkosten bin ich von 28 Cent auf 35 Cent hoch - mein Stromanbieter hat mir zum Ende der Laufzeit während des Krieges gekündigt und ich durfte mir in Zeiten explodierender Stromkosten einen neuen Anbieter suchen. Nur durch einen 2-Jahres-Vertrag konnte ich den Preis bekommen - nun könnte ich mir wieder in den Hintern beißen, da die Preis schon wieder am fallen sind.


    Daher bin ich nun froh, komplett im Home-Office zu arbeiten. Anstatt 20.000km jährlich sind es nur noch 12.000km mit sinkender Tendenz.


    Durch die geringe Fahrleistung und das Urlaube etc mit dem WoMo durchgeführt werden, bin ich echt froh, diese unverschämten Preise an den Ladesäulen vermeiden zu können!


    Dazu noch die ständigen Ankündigungen, dass neue EV immer teurer werden - wie soll sich da der normale Familienvater den Umstieg leisten können? Bin froh, den Kona seit 2020 zu fahren - gekauft zu Zeiten, wo es noch gute Preise (durch Inzahlungnahme) gab und die EV auf dem Hof der Händler standen (bei meinem mehrere Kona in verschiedenen Ausstattungen und Farben).

    Bei mir hat eine 30 Minuten lang geöffnete Heckklappe mit der LED-Umfeldbeleuchtung zum Tod der Batterie ausgereicht!


    Steuergerät/e nicht komplett runtergefahren und dazu schon eine schwache Batterie vorher - schon war es das gewesen.

    Bin in letzter Zeit sehr häufig mit Navi unterwegs - System läuft ohne Probleme. Hatte jedoch auch schon den Punkt, dass zunächst per Offline-Karte navigiert wurde (graue Linie auf der Karte) und nach ein paar Metern/Minuten die Online-Navigation (grüne Liníe) durchgeführt wurde. Aber nicht reproduzierbar.


    Keine Fehler a la „Fahrzeug nicht erreichbar“ oder falsche Temperatursteuerung (generell 19 Grad unabhängig vom Befehl) bei Fernklimatisierung.

    Franzi

    Danke für die Rückmeldung.

    Ich habe ebenfalls Car Scanner Pro - allerdings die Android Version - sieht bei mir allerdings etwas unübersichtlicher aus - muß ich mir nochmals genauer anschauen - evt. kann man das Dashboard anpassen.

    Dashboard kann man (aus der Erinnerung) in 2er Schritten in der iOS Version konfigurieren. Ich habe mich für 8 Sensoren entschieden. Das sollte eigentlich auch in der Android Version gehen.

    Franzi

    welche App benutzt Du zum auslesen ?

    Ich habe die iOS App Car Scanner Pro (kostenpflichtig - kostenfreie Version ohne „Pro“). Damit hast Du Zugriff auf alle OBD Sensoren und kannst Dir eine Übersicht (Dashboard) nach Deinen Wünschen zusammenstellen.