Beiträge von Marshal

    Ich habe auch bei den Vorgängerfahrzeugen den ein oder anderen Regenschauer genutzt, mit einem sehr guten Microfasertuch das Fahrzeug zu reinigen.

    Hallo,

    ich merke schon die Meisten hier haben mit "Auto-Pflege" nichts am Hut....ist okay. Kein Probelm...


    dmdavede


    Die von Dir beschriebene Vorgehensweise ist eigentlich das Schlimmste, was Du dem Lack antun kannst. Ein Regenschauer entfernt NIEMALS alle feinen Schmutzpartikel von der Lackoberfläche.

    Ein Microfasertuch, auch wenn es ein Hochwertiges ist (wobei ich bezweifle ob das so ein hochfloriges Tuch ist, wie in meinem Post beschrieben) wirkt dann wie ein "Schmirgelpapier" und verursacht Microkratzer auf dem Lack.

    Das ist vor allen Dingen bei einem schwarzen Lack kontraproduktiv.


    Aber wie schon gesagt, ich werde dbzgl. nichts mehr posten...


    Herzliche Grüße

    Marshal

    HajoH


    Danke, das mit dem schwarzen Steinschlagschutz werde ich an den "weißen Bereichen" an den Kotflügel-Innenseiten auch machen lassen.


    Ein Freund von mir hat eine große Lackiererei....rauf auf die Hebebühne...Reifen runter und dann mit der Sprühpistole gezielt auf die weißen Innen-Bereiche...dürfte keine große Sache sein...


    Herzliche Grüße

    Marshal

    HajoH


    Ja, aber wie auf meinem Foto zu sehen ist, ist die hintere Seite des Kotflügels "offen" und nicht "verkleidet", dort wo man die weiße Farbe sehen kann.


    Das habe ich noch bei keinem Fahrzeug gesehen...:/


    Grüße

    Marshal

    Hallo,


    mir ist bei der Seitenansicht aufgefallen, dass man in der Innenseite der Radhäuser auch die Fahrzeugfarbe sieht. In meinem Fall weiß.


    Das sieht von der Seite aus so aus, als ob da in den Radkästen irgend etwas fehlen würde.


    Ich habe in den letzten Tagen einmal bewusst darauf geachtet z.B. auf unserem großen Firmenparkplatz sowie auch bei Autos auf der "freien Wildbahn", u.A. auch bei einem weißen Tucson.


    IMMER sind die Radhäuser komplett innen schwarz. Entweder mit schwarzem Plastik-Steinschlag-Schutz oder schwarz lackiert.


    pasted-from-clipboard.png



    Ist das bei allen Konas (Benziner/Hybrid) so, dass die Radhäuser nicht komplett "geschlossen" oder komplett schwarz sind?


    Herzliche Grüße


    Marshal

    Hallo,


    der Frühling steht vor der Tür und so mit auch der "Frühjahrsputz" für unsere Fahrzeuge.


    Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich hier lediglich beschreibe wie und mit was ICH persönlich meine Autos pflege.

    Ein Post zum Thema "Lackpflege" folgt noch die Tage.

    Es gibt sicherlich andere Möglichkeiten, Vorgehensweisen sowie Produkte, die ebenso geeignet sind. Diese Artikel sollen aber unter dem Motto stehen:

    „So pflege ich, das verwende ich, die Erfahrungen habe ich gemacht“

    Ich widme mich seit über 30 Jahren gerne und ausführlich dem Thema Autopflege und habe in dieser Zeit schon „fast“ alle Pflegeprodukte verwendet und ausprobiert. Die einen Produkte sind gut, die Anderen teuer, wieder Andere dafür leichter zu verarbeiten…es gilt also, die Produkte zu finden, die gut, nicht so teuer, und leicht zu verarbeiten sind.

    Wie schon eingangs erwähnt, gebe ich hier nur meine eigenen Erfahrungen wieder, es kann gerne sein, dass es noch was „Besseres“ oder „Gleichgutes“ gibt…keine Frage.

    Ich fange mal der Reihe nach an und beginne mit der "Fahrzeug‐Außen‐Wäsche":

    Bei starker Verschmutzung empfiehlt es sich, das Fahrzeug vorher mit Autoschaum einzuschäumen.

    Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

    1. Einen entsprechenden Schaum-Vorsatz für den Hochdruckreiniger, in den die Flüssigkeit eingefüllt und der Schaum dann mit dem Hochdruckreiniger auf das Fahrzeug gebracht wird. Nachteil für mich: Ich habe zwar einen Kärcher-Hochdruckreiniger, will den aber nicht extra für jede Autowäsche "auspacken" und in Betrieb nehmen. Beispiel: Kärcher Schaumdüse

    2. Einen Hand-Schaumsprüher, wie zum Beispiel den Gloria FoamMaster Gloria Handsprüher (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.). Dies ist zwar unkompliziert, hat aber den Nachteil, dass man während des Einsprühens immer "Nachpumpen" muss. Dieses "Problem" hat mir mein Challenger-Freund Florian gelöst, in dem er einen kleinen Kompressor an den Handsprüher angebaut hat.



    Falls man ohne Schaum, einfach nur waschen möchte, gilt Folgendes:

    Das Fahrzeug immer im Schatten waschen, denn sonst entstehen hässliche Kalkflecken, die sich nicht so einfach wieder entfernen lassen. Die Vorreinigung sollte mit hohem Druck erfolgen, damit loser Oberflächenschmutz gleich weggespült wird.

    Ich empfehle jedoch hierfür keinen Heißwasser‐Hochdruckreiniger, da durch die hohe Wassertemperatur die Wachsschicht angegriffen werden könnte. Hochdruckreiniger mit kaltem Wasser sind okay.

    Speziell das untere Drittel des Wagens sollte gründlich vorgereinigt werden, da sich hier durch Spritzwasser der meiste Schmutz/Sand ansammelt. Auch die Radkästen sollten nicht vergessen werden.

    Darauf achten, dass der Wagen von oben nach unten abgespritzt wird.

    Weiter geht es nun mit 2 Eimern! Ganz wichtig!

    Einer mit klarem Wasser und Grid Guard-Eisatz, der immer wieder zum Ausspülen des (schmutzigen) Waschhandschuhes dient. Die Schmutzpartikel sinken durch den Gittereinsatz auf den Grund des Eimers. Der Gittereinsatz verhindert, dass die Schmutzpartikel wieder „aufgewirbelt“ und mit dem Handschuh/Schwamm in Berührung kommen.

    Ebenso brauchen wir einen „normalen“ Eimer mit Wasser und Autoshampoo. Auf keinen Fall handelsübliches Geschirrspülmittel verwenden, da diese fettlösende

    Tenside enthalten und damit die Wachsschicht des Fahrzeuges entfernen würden.

    Ich verwende den Wascheimer + Grid Guard von Meguiars: Meguiar Eimer + GridGuard

    Wer schon einen passenden Eimer hat, kann sich auch nur den Gittereinsatz bestellen: Grid-Einsatz (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.)

    Das Wasser sollte auch nicht wärmer als 30 C bis 35 C sein, denn auch hier gilt, dass durch eine zu hohe Wassertemperatur die Wachsschicht angegriffen werden könnte. Da ich auch offizieller Produkttester von Nigrin bin, bekomme ich immer neue Nigrin-Produkte zum Testen zugeschickt und habe mit dem Nigrin Autoshampoo gute Erfahrungen gemacht. Es tut aber auch jedes beliebige Autoshampoo aus dem Baumarkt, kein Thema, nur eben kein Spülmittel etc.

    Grundsätzlich haben in der Autopflege Haushaltsmittel nichts zu suchen. Sie sind für den Haushalt konzipiert und nicht für die Autopflege und sind oft kontraproduktiv.

    Wichtig ist, dass der Eimer, in dem man vorher das Autoshampoo gegeben hat, mit einem starken Wasserstrahl aufgefüllt wird. Dadurch entsteht der unverzichtbare Schaum. Schaum hat eine Kapillarwirkung, die den Schmutz von der Oberfläche wegtransportiert.

    Ich persönlich empfehle für die Fahrzeugwäsche keinen Schwamm sondern Microfaser‐Waschhandschuhe, die in jedem Baumarkt/Internet zu bekommen sind. Für mich

    wichtig: Einen feinen Waschhandschuh für die oberen zwei Drittel des Wagens...


    pasted-from-clipboard.png


    und einen gröberen für das untere Drittel....

    pasted-from-clipboard.png


    Ich habe noch einen speziellen Waschhandschuh für die Felgen aber dazu später mehr.

    Nach jedem Waschgang den jeweiligen Handschuh immer erst in dem Eimer mit dem klaren Wasser/Gittereinsatz ausspülen und einer visuellen Prüfung auf Schmutzpartikel unterziehen. Ggf. Schmutzpartikel entfernen. Den Wagen immer von oben nach unten waschen.

    Das untere Drittel zuletzt mit dem hierfür vorgesehenen (gröberen) Waschhandschuh bearbeiten, dadurch wird die Entstehung von Waschkratzern (Swirls) deutlich vermindert.

    Ich verwende keine Schwämme, da hier die Gefahr besteht, dass sich Sandkörner, oder ähnliche Kratzer verursachende Partikel, in der Struktur des Schwammes festsetzen. Diese können dann, z.B. bei Ausübung von Druck, hässliche Kratzer verursachen. Die Waschhandschuhe haben den Vorteil, dass man sie nach 2-3 Wäschen in die Waschmaschine werfen kann und somit werden alle Verunreinigungen entfernt und der Handschuh ist "wie neu".

    An dieser Stelle möchte ich noch auf das Thema "Entfernung von Insektenresten an der Fahrzeugfront" eingehen.

    Ich würde von "scharfen" Insektenentferner-Sprays/Gels abraten, da diese die Konservierung/Versiegelung angreifen, die dann dort weg ist, wo sie dringend gebraucht wird.

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Nigrin Insektentuch gemacht: Nigrin Insektentuch (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.)

    Es hat eine rauhe waffelartige Struktur, die die angetrockneten Insekten sanft aber gründlich entfernt.

    Nach der kompletten Fahrzeugwäsche den Wagen am besten mit einem Schlauch OHNE SPRÜHKOPF abspülen, damit das Wasser großflächig abläuft und möglichst wenige keine „Wasserinseln“ und Wassertropfen auf der Lackoberfläche verbleiben. Wenn man es mit einem Sprühkopf abspült, entstehen viele kleine "Wassertropfen" auf der Oberfläche.

    Hierfür habe ich mir aus einem Stück Schlauch und einem Gardena‐Anschluss ein entsprechendes "Endstück" gebastelt...


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Zum Entfernen des Restwassers von der Lackoberfläche verwende ich seit Jahren einen Silicon‐Abzieher „Water‐blade“, hier die Wirkungsweise:



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    So einen Silicon‐Abzieher gibt es von verschiedenen Anbietern/Internet. Sie erleichtert das „Trocknen“ des Fahrzeuges erheblich, da dadurch nur noch an wenigen Stellen Restwasser verbleibt.

    Dieses Restwasser entferne ich dann mit dem „Black Hole XL Trockentuch“ von Liquid Elements.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Felgenwäsche:

    Ich persönlich verwende keinen speziellen Felgenreiniger/Spray, denn gerade bei hochglanzpolierten Alufelgen hinterlassen manche Felgenreiniger, da diese doch sehr aggressiv sind/sein müssen, unerwünschte Flecken. Und wenn man seine Felgen regelmäßig reinigt, ist der Bremsstaub auch nicht soooo eingebrannt, dass man in mit einem "normalen" Autoshampoo nicht weg bekommt.

    Ich reinige meine Felgen mit einem speziellen „Microfaser‐Felgen‐Handschuh“

    pasted-from-clipboard.png


    und entsprechenden Felgenbürsten.


    pasted-from-clipboard.png


    Auch für die Reifenseitenwände habe ich eine speziell dafür geformte Bürste.


    pasted-from-clipboard.png


    Der Handschuh hat den Vorteil, dass man mit den Fingern leicht der Form der Felgen folgen kann und auch in die kleinsten Ecken kommt.


    So, das war es erstmal zum Thema "Autowäsche" von meiner Seite aus...

    Ich möchte noch betonen, dass ich hier nicht in das kleinste Detail gehen kann, für Detail‐Rückfragen stehe ich aber immer und gerne zur Verfügung.

    Ich werde mich in den nächsten Tagen dem Thema "Lack reinigen/polieren/versiegeln" widmen, so dass ihr rechtzeitig zum Saisonbeginn 2021 "loslegen" könnt...


    Herzliche Grüße

    Lothar/Marshal

    Hallo,


    ich weiß auch nicht....vielleicht bin ich da auch von meinen "Verbrennern" verwöhnt...meine Schuld...irgendwie war es mir zu wenig, da ich keine Lade- und Verbrauchsstatistiken erstellen möchte.


    Ich habe in meinem Challenger z.B. einen Tazer am OBD2 stecken, mit dem ich "viele schöne Dinge" machen kann... https://www.zautomotive.com/product/tazer/


    Außerdem ist das mit dem Bluetooth immer so eine Aktion. Es kann ja immer nur eine aktive Bluetooth-Verbindung (zum Handy) geben.


    Wenn ich ins Auto einsteige und am Handy Bluetooth aktiviere, verbindet es sich sofort mit dem Kona. Dann muss ich explizit die Verbindung zum Kona beenden und zum OBD2 aufbauen. Dann erst kann die jeweilige App die Daten empfangen.


    Das war mir zu fummelig....


    Wenn ich es nicht ausprobiert hätte, würde ich immer denken: "Mensch, das könntest Du auch mal ausprobieren..."


    Habe ich jetzt...


    Grüße

    Marshal

    Hallo,


    ich hätte noch eine Frage zu der Bluelink EV Ledebegrenzungs-Einstellungen.


    Wenn ich die LBE, wie auf dem Screenshot dargestellt, einstelle, bedeutet das, dass z.B von 20% bis 50% SCHNELL und von 50% bis 90% LANGSAM geladen wird?


    Die SCHNELL-Option lässt sich nicht unter 50% einstellen...hat das einen technischen Grund?


    Wenn ich lade, dann an hängt mein Kona den ganzen Tag an der Firmen-Ladesäule d.h., es muss nicht "schnell" gehen, ich habe 8 Stunden Zeit...


    Ist dann, wie auf dem Screenshot eingestellt, bis 50% "Schnell" und der Rest dann "Langsam" die optimale Einstellung?


    Oder empfehlt ihr etwas anderes???



    pasted-from-clipboard.png



    Danke und Grüße


    Marshal