Große Ladeprobleme

  • Wurde doch schon geschrieben:

    So ein Kabel sollte bei deinem Auto doch dabei gewesen sein - was willst du noch eines?


    Lass doch jetzt erst mal die Dinge bei dir wirklich fachmännisch in Ordnung bringen- dann siehst du weiter was noch notwendig ist !


    Sorry - oder hast du doch als Laie das alles selber zusammengepfuscht??


    ...

  • Also, ich habe hier ganz bestimmt GAR nix zusammengepfuscht!!! Und nein, solch ein Kabel war nicht dabei, dass hätte ich für über 300€ dazubestellen müssen!

  • Moin an alle und erst mal ne schöne neue Woche ....

    Bei mir hat der Elektriker in der Hauptverteilung 3x25A Schraubsicherungen verbaut:


    IMG_20221031_084903_hdr.jpg


    Beim Kabel habe ich vor 20 Jahren, als ich die Hütte gebaut habe, vorsorglich mal 5x4² in die Garage legen lassen. Damals wurde ich belächelt, was ich denn damit wolle. 3x1,5² würde doch auch reichen .....

    In der Garage gibt es eine Unterverteilung in einem kleinen Kasten. Hier sind der Fi, die Sicherungsautomaten für die Wandkiste, GreenUP (weiß auch nicht, wofür ich die noch brauche), CEE16 und restliche Verbraucher untergebracht. Wichtig für mich sind auch die Zähler, mit denen ich die Ladeleistung incl. Verluste im Auge behalten kann.

    Am Sicherungsautomat schalte ich die Wallbox immer aus, wenn ich sie nicht brauche. Durch die Zähler hab ich nämlich festgestellt, dass der Leerlauf-Verbrauch der WB auf´s Jahr gerechnet einige kWh ausmacht ...



    IMG_20221031_085112_hdr.jpg


    Und das ist dann die 11 kW Wandkiste:


    IMG_20221031_085150_hdr.jpg


    Ich denke, mein Elektriker hat gute Arbeit gemacht.

    _________________________________________________________________
    Kona E 64 kWh Trend, SilkyBronze, Navi Assistenz, am 04.04.23 nach 358 Tagen ver-
    geblicher Warterei und etlichen nicht eingehaltenen Lieferterminen storniert. ...
    Jetzt:
    Kia e-Niro maF 64 kWh Leder, Sonnendach, als 10 Monate alten
    Gebrauchten

    Einmal editiert, zuletzt von Heinz.Spack ()

  • Also entweder übersehen wir hier was, oder mein Elektriker erzählt mir großen Mist. Ich habe mir für die Wallbox vom Keller in die Garage auch ein Kabel gelegt, der Elektriker jedoch meinte, dass ich 5 x 6 mm² brauche, und das für 11 kW Wallbox. Für 22 kW wären es schon 10mm² oder mehr, weiß ich gerade nicht mehr.

    Immer wurde mir gesagt, dass es sich hier im Endeffekt nicht um Wechselstrom, sondern um Gleichstrom handelt, da das Auto das ganze ja umwandelt und man daher nicht mit dem Querschnitt von Wechselstrom rechnen dürfe...


    Ich finde das totalen Quatsch, auch das Anschlusskabel der Wallbox zum Auto ist ja dünner... Ich meine 2,5 mm². Das würde dann ja auch abfackeln lol.

    Hyundai Kona Electric 39,2 kWh / 100 kW - Edition 30+ / Modelljahr 21

    Software: OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.221129

  • Hat Deine Vestel Wallbox keinen separaten FI Typ A Schutzschalter?

    Grüße, Frank :)


    KONA electric | MJ23 | 100kW (136PS) | 39,2kW | Trend-, Navigations-, Assistenz-Paket |Dark Knight | OHNE Schiebedach / Dachlackierung
    Modellname System OSBE.S5BLC.AEU
    Infotainmentsystem Softwareversion OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.231102
    Kartenversion EUR.16.48.68.024.621.5
    Bluelink 2.0.17
    Wallbox stationär: Vestel EVC04-AC11SWA-T2P | mobil: Juice Booster 2 mit diversen Adaptern

  • Hat Deine Vestel Wallbox keinen separaten FI Typ A Schutzschalter?

    Hi Frank,
    ob die Vestel einen integrierten Fi hat, weiß ich jetzt gar nicht, aber der extern in der Unterverteilung verbaute Fi sichert ja nicht nur die Wandkiste, sondern auch die restliche Installation ab ...

    _________________________________________________________________
    Kona E 64 kWh Trend, SilkyBronze, Navi Assistenz, am 04.04.23 nach 358 Tagen ver-
    geblicher Warterei und etlichen nicht eingehaltenen Lieferterminen storniert. ...
    Jetzt:
    Kia e-Niro maF 64 kWh Leder, Sonnendach, als 10 Monate alten
    Gebrauchten

  • Hi Frank,
    ob die Vestel einen integrierten Fi hat, weiß ich jetzt gar nicht, aber der extern in der Unterverteilung verbaute Fi sichert ja nicht nur die Wandkiste, sondern auch die restliche Installation ab ...

    Der Schutzschalter müsste rechts an der Wallbox sitzen und ist mit einer Klappe mit 3-Kant-Schloss verschlossen.

    Grüße, Frank :)


    KONA electric | MJ23 | 100kW (136PS) | 39,2kW | Trend-, Navigations-, Assistenz-Paket |Dark Knight | OHNE Schiebedach / Dachlackierung
    Modellname System OSBE.S5BLC.AEU
    Infotainmentsystem Softwareversion OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.231102
    Kartenversion EUR.16.48.68.024.621.5
    Bluelink 2.0.17
    Wallbox stationär: Vestel EVC04-AC11SWA-T2P | mobil: Juice Booster 2 mit diversen Adaptern

  • Also entweder übersehen wir hier was, oder mein Elektriker erzählt mir großen Mist. Ich habe mir für die Wallbox vom Keller in die Garage auch ein Kabel gelegt, der Elektriker jedoch meinte, dass ich 5 x 6 mm² brauche, und das für 11 kW Wallbox. Für 22 kW wären es schon 10mm² oder mehr, weiß ich gerade nicht mehr.

    Immer wurde mir gesagt, dass es sich hier im Endeffekt nicht um Wechselstrom, sondern um Gleichstrom handelt, da das Auto das ganze ja umwandelt und man daher nicht mit dem Querschnitt von Wechselstrom rechnen dürfe...


    Ich finde das totalen Quatsch, auch das Anschlusskabel der Wallbox zum Auto ist ja dünner... Ich meine 2,5 mm². Das würde dann ja auch abfackeln lol.

    also, für mich sind hier 3 Möglichkeiten denkbar:

    1. dein Elektriker hat seinen Meisterbrief über irgendwelche finsteren Kanäle bezogen und glaubt wirklich den Quatsch, den er da verzapft hat ...
    2. dein Elektriker hat noch genug dickes Kabel im Keller und das muß jetzt unbedingt weg, bevor es stinkig wird .... was automatisch zu Punkt 3 überleitet:

    3. dein Elektriker ist besonders geschäftstüchtig und glaubt, in dir einen Kunden gefunden zu haben, dem er eine Kuckucksuhr verkaufen kann mit einem Säckchen Vogelfutter dazu ...

    Ich denke, dass dieser Elektriker keine Ahnung von der Materie hat und und Fehler bei der Installation und Einrichtung der WB schon vorprogrammiert sind. Bevor du ihn zum Teufel schickst, solltest du ihn aber trotzdem mal fragen, wo denn seiner Meinung nach der Gleichstrom her kommt, der über diese dicken Kabel geleitet wird und vor allem, warum er bei vermeintlichem Gleichstrom ein fünfadriges Kabel verlegen will.
    Tip: Ich habe mir damals vor der Installation meiner WB vom ADAC Adressen von Fachbetrieben aus meiner Region geben lassen, die für dieses Fachgebiet entsprechende Kompetenz haben.

    Selbstverständlich wird die Wallbox über ganz normalen Wechsel- oder besser- Drehstrom betrieben. Deswegen die Zuleitung auch 5-adrig ( 3 Phasen, Null und Schutzleiter). Die werden dann, wenn das Fahrzeug 3-phasig laden kann, über Wallbox, Ladekabel und Typ-2 Stecker zum OBC des Autos geleitet und erst hier im Auto in Gleichstrom umgewandelt. Kann das Auto nur einphasig laden, dann wird auch nur 1 Phase benutzt und die anderen beiden können sich ausruhen ....

    _________________________________________________________________
    Kona E 64 kWh Trend, SilkyBronze, Navi Assistenz, am 04.04.23 nach 358 Tagen ver-
    geblicher Warterei und etlichen nicht eingehaltenen Lieferterminen storniert. ...
    Jetzt:
    Kia e-Niro maF 64 kWh Leder, Sonnendach, als 10 Monate alten
    Gebrauchten

  • Also entweder übersehen wir hier was, oder mein Elektriker erzählt mir großen Mist. Ich habe mir für die Wallbox vom Keller in die Garage auch ein Kabel gelegt, der Elektriker jedoch meinte, dass ich 5 x 6 mm² brauche, und das für 11 kW Wallbox. Für 22 kW wären es schon 10mm² oder mehr, weiß ich gerade nicht mehr.

    Immer wurde mir gesagt, dass es sich hier im Endeffekt nicht um Wechselstrom, sondern um Gleichstrom handelt, da das Auto das ganze ja umwandelt und man daher nicht mit dem Querschnitt von Wechselstrom rechnen dürfe...


    Ich finde das totalen Quatsch, auch das Anschlusskabel der Wallbox zum Auto ist ja dünner... Ich meine 2,5 mm². Das würde dann ja auch abfackeln lol.

    6mm^2 Querschnitt wird für 11kW empfohlen, 2,5mm^2 sind jedoch ausreichend. Bei neuen Leitungen empfiehlt es sich also die dickeren Kabeln zu verwenden, wenn man 2,5mm^2 Kabel bereits verlegt hat, kann man die auch verwenden.

  • Hmm ok. Also bis auf die Dicke des Kabels, was mir halt etwas viel vorkam, hat er seine Sache wunderbar erledigt und es war auch nicht sonderlich teuer. Eher sehr günstig. Ich habe für Kabel (ich meine ca. 20 Meter), einen kleinen Sicherungskasten, einen neuen FI Schalter Typ A (der für gleichstrom ist in der Wallbox), einer 3er Sicherung mit 3x16A und einem alten, analogen und regenerierten Drehstromzähler knapp 350€ gezahlt, meine ich. Ich müsste noch mal meinen Vater fragen, es war wohl ein "früherer Bekannter" von ihm und er hat mir das freundlicherweise gesponsert :D


    Übrigens, ich habe mir in die Garage lediglich eine 400V CEE Steckdose legen lassen, da ich eine mobile Wallbox nutze.

    Hyundai Kona Electric 39,2 kWh / 100 kW - Edition 30+ / Modelljahr 21

    Software: OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.221129